Banknote mit einem PMG-Zertifikat mit der Einstufung PMG 65 EPQ.
Natürliches Exemplar.
Eine hervorragend erhaltene Banknote mit der zweithöchsten Bewertung im PMG-Register.
Zum Zeitpunkt der Erstellung der Auktionsbeschreibung gab es nur ein Exemplar mit einer höheren Bewertung.
Bitte prüfen Sie jedes Mal das PMG-Register, um den aktuellen Zustand der Banknote zu überprüfen.
Eine seltene Banknote in dem gezeigten Zustand.
Eine Banknote von höchster Qualität mit schönem Prägedruck.
Die Freie Stadt Danzig wurde im November 1920 im Rahmen der Vereinbarungen des Versailler Vertrages gegründet. Die Ausgabe des Währungssystems lag im Ermessen der städtischen Behörden. Zunächst wurde die Deutsche Mark in dem Gebiet beibehalten. Aufgrund der grassierenden Inflation in Deutschland beschloss man jedoch, eine eigene Währung, den Gulden, einzuführen, der in 100 Fening unterteilt war. Er wurde Ende 1923 gesetzliches Zahlungsmittel und blieb es bis 1939. Das in Danzig ausgegebene Papiergeld war mit der Ikonographie der Stadt versehen.
Die 1920 gegründete Freie Stadt Danzig verwendete zunächst eine Mark, die wertmäßig an die Deutsche Mark gekoppelt war. Für den Wert des Papiergeldes war der Senat der Stadt zuständig. Die ersten Marken mit der Darstellung der historischen Architektur Danzigs kamen Mitte Dezember 1922 in Umlauf. Der höchste Markwert, der in Umlauf gebracht wurde, war die 10-Milliarden-Mark-Ausgabe vom 11. Oktober 1923. Das in der Freien Stadt Danzig ausgegebene Papiergeld wies darauf hin, dass es sich um ein Notgeld der Stadt Danzig handelte.