Erweiterte Suche Erweiterte Suche

50 Zloty 1794 - A - PMG 40 - HERBAL WATER SIGN WR - ERSTE BEKANNTHEIT

PMG 40
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: PMG 40 help
Certificate: PMG 1906604-024
Literatur: Miłczak A4

Eine große Rarität!

Kosciuszko-Schein, gedruckt auf Papier mit WR-Filigran, das laut der Dissertation von Robert Jadrych ein königliches Monogramm ist.

Um Czesław Miłczak zu zitieren : "Es ist sehr selten, dass man Schatzkarten findet, die auf Papier aus anderen niederländischen Manufakturen wie GR, HR, WR gedruckt sind".

Davon zeugt auch die Tatsache, dass wir bei der Durchsicht der archivierten Auktionslisten auf keine Auflistung eines Kosciuszko-Scheins mit WR-Filigranen gestoßen sind, so dass das angebotene Exemplar das erste ist, das auf dem Auktionsmarkt bewertet wurde. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass solche Exemplare in der Vergangenheit gelistet wurden, aber von den anbietenden Auktionshäusern nicht beschrieben wurden. Nichtsdestotrotz ist das Bewusstsein der Sammler von polnischem Papiergeld für seltene Filigrane schon seit einigen Jahren vorhanden, trotzdem haben wir ihre Auflistung bis zum besprochenen Exemplar noch nicht gesehen. Wir beschäftigen uns seit langem mit den Filigranen, und nach unseren Gesprächen mit fortgeschrittenen Sammlern von Kościuszko-Scheinen ist uns nur ein weiteres Exemplar in Privatsammlungen bekannt. Das bedeutet, dass insgesamt nur zwei Exemplare bekannt sind!

Angebotene Note in PMG-Platte mit einem PMG-Grad von 40. Auf der unbedruckten Seite sehen wir einige Frakturen mit natürlichen Höckern, aber keine Abreibungen auf der Papieroberfläche.

Ein natürliches Exemplar in hervorragender Farbe und mit schön erhaltenem roten Druck. Die Trockenstempel sind buchförmig und gut lesbar, was darauf hindeutet, dass die Banknote auf dickem Papier gedruckt wurde. Die Ränder sind natürlich glatt und haben keine Schnitte. Die Banknote bewahrt ihre volle Druckfrische, ohne Anzeichen einer Restaurierung. Die Gesamtpräsentation ist fast albumartig.

Die Kościuszko-Banknote, die Gegenstand der Auktion ist, wird vor allem von hartnäckigen Sammlern mit langjähriger Erfahrung geschätzt werden, die aus eigener Erfahrung wissen, mit welchem seltenen Exemplar wir es zu tun haben. Es ist erwähnenswert, dass trotz der großen Beliebtheit der Kosciuszko-Scheine und der steigenden Preise seltene und unkonventionelle Filigranstücke noch immer nicht auf Auktionen angeboten werden. Gleichzeitig lässt sich vermuten, dass mit der Ausweitung der Sammlung von Kościuszko-Losen immer mehr Menschen bereit sein werden, diese mit seltenen Filigranen zu erweitern. Ein einzelnes, bisher nicht gelistetes Stück, das es verdient, als absolute Rarität in einem attraktiven natürlichen Erhaltungszustand bezeichnet zu werden. Eine Gelegenheit, ein solches Exemplar zu erwerben, wird sich vielleicht lange Zeit nicht ergeben!

In den polnischen Gebieten war die Einführung des Papiergeldes mit den Ausgaben im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Kościuszko-Aufstandes verbunden. Ihr Emittent war die vom Obersten Nationalrat eingesetzte Direktion der Schatzscheine. Vom Wert her waren die Schatzscheine den Münzen gleichgestellt. Verbindlichkeiten gegenüber der Staatskasse konnten maximal zu 50 % in Papiergeld und der Rest in Münzen beglichen werden. Diese Bedingung führte dazu, dass sie von der Öffentlichkeit negativ aufgenommen wurde. Künftig sollte die Einlösung von Schatzscheinen aus dem Volksvermögen finanziert werden. Für das Fälschen von Papiergeld war die Todesstrafe vorgesehen sowie die Konfiszierung des gesamten Vermögens des Täters. Um das Vertrauen in die Schatzscheine zu stärken, ließ der Oberste Nationalrat am 29. September 1794 zu, dass der gesamte Betrag in Papierpfennigen und Gold bezahlt werden konnte. Aufgrund der Misserfolge des Aufstandes war das Vertrauen der Bevölkerung in das Papiergeld gesunken. Die Bevölkerung zog es vor, bei Abrechnungen Goldbarren zu akzeptieren. Die Verbreitung des ersten polnischen Papiergeldes war gering - es wurde nur in Warschau in großem Umfang eingeführt. Nach der Eroberung der Hauptstadt am 6. November 1794 verblieben Scheine aller Stückelungen für insgesamt 7,8 Millionen polnische Zloty in den Händen der Bevölkerung.

Am 8. Juni 1794 beschloss der Oberste Nationalrat die Einrichtung einer Ausgabestelle, der Direktion der Schatzscheine, und die Einführung von Schatzscheinen in den Stückelungen von: 5, 10, 25, 50, 100, 500 und 1000 polnische Zloty. Die Schatzscheine mit dem Ausstellungsdatum 8. Juni 1794 sind sehr ähnlich. Es handelt sich um einseitige Drucke in Form eines stehenden Rechtecks, die sich nur durch die Farbgebung und die Details des Rahmens unterscheiden. Jede Stückelung wurde von Hand nummeriert und von zwei oder drei Vertretern der Schatzkartendirektion unterzeichnet. Darüber hinaus trägt jeder Schein das Trockensiegel der Schatzkammer.

Die gedruckten Papiergeldscheine mit identischem Nennwert wurden in Form eines leinengebundenen "Heftchens" zusammengeheftet. Wenn sie in Umlauf gebracht wurden, wurden sie von Hand ausgeschnitten, so dass sich die Scheine eines Nennwerts in der Größe und in der Form des oberen Rands unterschieden. Der im "Heftchen" verbliebene Teil und die in Umlauf gebrachte Münze haben die gleiche Nummer.


Robert Jadrych - Erforscher des polnischen Papiergeldes
format_quoteDer auf der Auktion angebotene Schatzschein ist ein Beispiel für einen der seltensten Typen von Hauptfiligran, der mir nur in 2 Exemplaren bekannt ist.

Für die Schatzscheine mit einem Nennwert von 5-1000 Zloty wurde hochwertiges Papier aus holländischen Manufakturen verwendet, das den Qualitätsanforderungen entsprach und in der örtlichen Druckerei vorrätig war. Auf den Dias einiger Schatzscheine sind zwei Arten von Filigranen zu beobachten: das sogenannte Inschriftenfiligran und das Wappenfiligran. Beide stammen von zwei Teilen eines vollen Planobogens, auf dem ein vollständiges Bild des Schaufelschirms abgebildet ist. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Gestaltung des Filigrans vereinheitlicht, wobei zwei Arten von Filigranen verwendet wurden: das Hauptzeichen und das Nebenzeichen. Bei der Hauptmarke handelt es sich um eine ikonografische Darstellung, die die Art und das Format des Bogens angibt (im Falle des für die BS verwendeten Papiers handelte es sich um das so genannte Briefpapier, das mit einem Posthorn auf einem gekrönten Schild gekennzeichnet war), das zusätzlich den Namen des Papiermachers (vollständiger Name oder Initialen) tragen konnte. Ein Hilfszeichen, das sich auf der zweiten Hälfte des Blattes befand, war die Buchstabenbezeichnung des Herstellers/Eigentümers oder eine numerische Bezeichnung (z. B. das Herstellungsdatum des Blattes). Die Anordnung und die Ikonographie der Filigranität sind also kein Zufall.

Lange Zeit herrschte der Glaube vor, dass für die Herstellung der "langen" Schatzscheine nur Produkte von drei Herstellern verwendet wurden: J. Honig & Zoonen, D & C Blauw, Pieter de Vries & Comp. Es gab jedoch noch weitere Papierfabriken, deren Produkte für den Druck der Schatzscheine des Aufstands verwendet wurden. Heute sind mir die folgenden Manufakturen bekannt, deren Papier für die Schatzkarten verwendet wurde: Pieter de Vries & Comp., J. Honig & Zoonen, D & C Blauw, C & I Honig, AD Schut, J Kool (& Comp.), W.Oterloo und Papier mit einer filigranen Markierung mit den Initialen der wahrscheinlichsten Herrscher: GR, HR und WR aus nicht näher bezeichneten Manufakturen. Die Kennzeichnung von Papier mit dieser Art von Filigranen war im 18. Jahrhundert durchaus üblich, aber ihre Bedeutung ist nicht ganz klar, und die Forscher sind sich über ihre Herkunft nicht ganz einig. Ich neige zu der These des niederländischen Autors Henk Voorn, der glaubt, dass es sich um königliche Initialen/Monogramme handelt, die von verschiedenen Herstellern für Papier verwendet wurden, das für den britischen Markt bestimmt war, z. B.: GR- Georgius Rex oder Gulielmus Rex, WR- William Rex.

Die oben genannten Informationen sind meiner Studie entnommen: "Vorläufige Forschungsergebnisse über den Herstellungsprozess der Schatzkarten des Kościuszko-Aufstandes", in: Numizmatyk Krakowski Nr. 5 (2022), S. 79-94.format_quote


Auktion
XIII. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
09 März 2024 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
3 563 EUR
Erhaltungszustand
PMG 40
Endpreis
7 981 EUR
Mehrgebot
224%
Ansichten: 425 | Favoriten: 24
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XIII. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
09 März 2024 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Emisyjny stan zachowania
Banknot złamany przez pole zadrukowane
Banknot gięty przez pole zadrukowane
Banknot delikatnie ugięty przez pole zadrukowane, bez kreski pod światło
Niedoskonałości w obrębie rogów Z naruszeniem pola zadrukowanego
Niedoskonałości w obrębie rogów, ale BEZ wpływu na pole zadrukowane
Drobne nagniotki w polu
Rozdarcie na marginesie
Dziurka w polu | Drobna plamka | Pozostałość po przyklejaniu | Adnotacja
Delikatny foxing
Rozwarstwienie papieru
Egzemplarz w stanie drukarskiej świeżości
Egzemplarz naturalny
Subtelnie oczyszczony i rozprostowany.
Banknot prawdopodobnie lekko oczyszczony
Banknot po konserwacji
Albumowa prezencja
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
  500 000
  > 20 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new