Ein sehr seltener Typ von Besatzungsbanknoten, der bisher auf dem Auktionsmarkt nicht zu sehen war.
Ein Exemplar ohne das Serienzeichen, Doppelperforation MODELL. Die Banknote hat noch die Abmessungen eines Umlaufexemplars.
Die Musterperforation wurde wahrscheinlich aufgrund der begrenzten Anzahl von Mustern, die der Emittent anfertigte, zusätzlich für die Registrierkassen durchgeführt.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Meinungen über die Echtheit der Banknoten von 1940 mit der "MODEL"-Zähnung und der Banknoten von 1941 geteilt sind, wobei die Theorie besagt, dass diese Zähnungen in den 60er- und 70er-Jahren vorgenommen wurden und die Banknoten von 1941 nie hergestellt wurden.
Das ausgestellte Exemplar kam aus Deutschland zu uns, zusammen mit den Jahr 40 Null-Mustern, die nicht umstritten sind.
Kein EPQ wegen oberflächlicher Verschmutzung.
Ausgegebener Erhaltungszustand.
Eine Rarität, ein interessantes Stück, zweifellos für spezialisierte Berufs-Banknotensammlungen! Wahrscheinlich die erste Auktionsnotiz!
Im September 1939 wurde die Bank von Polen mit ihrer Regierung und ihrem Präsidenten aufgrund der Aggression Nazi-Deutschlands gegen Polen außerhalb der Grenzen der Zweiten Republik evakuiert. Angesichts des Mangels an Bargeldreserven wurden die Einlagen auf den Girokonten der Bank von Polen eingefroren. Infolge dieser Maßnahme konnten die Privatbanken und Sparkassen ihre Zahlungsfähigkeit nicht aufrechterhalten, und die Bevölkerung verlor den Zugang zu ihren Bareinlagen auf den Konten.
Durch die Räumung der Bank entstand eine akute Lücke im polnischen Wirtschaftsapparat. Daher wurde bereits im Oktober 1939 in den Wirtschaftskreisen die Forderung nach der Gründung eines anderen Emissionsinstituts laut, das die Aufgaben der Bank von Polen übernehmen sollte.
Als im November 1939 die ersten Gespräche zwischen den Vertretern der polnischen Wirtschaftskreise und den Besatzungsbehörden über die Einrichtung einer neuen Notenbank stattfanden, stellte Feliks Młynarski die Forderung auf, dass die grafische Gestaltung des neuen Papiergeldes der des Zloty aus der Zwischenkriegszeit ähneln und nur polnische Aufschriften tragen sollte. Młynarski verlangte auch, dass der Name der ausgebenden Institution den Zusatz "in Polen" enthalten sollte.
Der Designer des Erscheinungsbildes der Banknoten der Emissionsbank in Polen war Leonard Sowiński, der die grafische Gestaltung der Vorkriegs-Zlotys umgestaltete. Dies beschleunigte die Gestaltungsarbeiten, so dass die Banknoten bereits im Dezember 1939 fertig waren. Bei einigen der Besatzungszlotys waren die Änderungen in der grafischen Gestaltung geringfügig, während sie bei anderen weitreichend waren. Nur der 500-Zloty-Schein hatte kein eigenes Design. Bei der Gestaltung der neuen Banknoten entfernte Leonard Sowiński die nationalen Symbole in Form des Weißen Adlers und die Porträts der meisten Nationalhelden.
Bei der Vorbereitung der Banknoten der Bank von Polen wurde der Druck auf Banknotenpapier, das durch ein lokales Wasserzeichen geschützt war, aufgegeben. Bei der ersten Ausgabe hat nur der höchste Nennwert ein solches Sicherheitsmerkmal.