Variante des Entwurfs mit AC-Serie, grünem Aufdruck "MODEL" am oberen Rand und zwei grünen diagonalen Linien auf Vorder- und Rückseite.
Die Banknote trägt ein PMG-Zertifikat mit einem PMG 66 EPQ-Rating.
Ein ausgewähltes, natürliches Exemplar, das mit der höchsten Einstufung im PMG-Register bewertet wurde.
Im Jahr 1944 gerieten die polnischen Gebiete unter sowjetischen Einfluss. Nach der Vertreibung der deutschen Truppen hinter der Weichsel wurde 1944 ein neues Währungssystem eingeführt. Da der Krieg noch im Gange war, war die Rückkehr der Bank von Polen aus London unmöglich, und die kommunistischen Behörden waren nicht damit einverstanden, die Aktivitäten der Bank of Issue in Polen aufrechtzuerhalten. Ende August wurde der Zentrale Schatzfonds eingerichtet, der Papierzloty mit dem Ausgabedatum 1944 ausgab. Der Wechselkurs des Zloty wurde an den des Rubels angeglichen. Mitte Januar 1945 wurde die Polnische Nationalbank gegründet und übernahm die Aufgaben der Zentralbank. Beim Umtausch der Zlotys der Emissionsbank in Polen in NBP-Zlotys war es erlaubt, im Verhältnis 1:1 den Betrag von 500 Zlotys für jeden Erwachsenen umzutauschen.
Um das Marktgleichgewicht im Land zwischen Geldumlauf, Löhnen und Preisen wiederherzustellen, war eine zweite Währungsreform erforderlich. Über die Notwendigkeit einer solchen Reform wurde bereits 1947 nachgedacht. Zu diesem Zeitpunkt wurde mit der Vorbereitung neuer Geldzeichen in Form von Münzen und Banknoten begonnen, die in Umlauf gebracht werden sollten.
Die Währungsreform wurde vom Sejm mit dem Gesetz vom 28. Oktober 1950 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine neue Währungseinheit mit der Parität 1 Zloty =
Der Umtausch des Geldes von 1950 unterlag keinen Beschränkungen hinsichtlich des Betrags, war jedoch zeitlich sehr eng begrenzt. Er erfolgte im Verhältnis von 100 alten Zloty zu 1 neuen Zloty. Im Jahr 1950 wurden Preise und Löhne zu einem Wechselkurs von 100:3 umgerechnet. Die Einführung eines solchen Verhältnisses von altem Zloty zu neuem Zloty beim Umtausch führte zu einer erheblichen Verringerung des realen Wertes des von der Bevölkerung gehaltenen Geldes. Die Reform des Währungssystems im Jahr 1950 sollte die Inflation verhindern und den Kaufwert des Zloty erhöhen.
Das Papiergeld der ersten polnischen Nachkriegsausgabe, das in der Druckerei "Goznak" entworfen und gedruckt wurde, wird in der Literatur als so genannte "Lubliner Serie" bezeichnet. Ihre Ausgabe und ihr grafisches Erscheinungsbild wurden in Moskau beschlossen, wo sie vom Chefgrafiker der Moskauer Papierfabrik - Iwan Iwanowitsch Dubasow - entworfen wurden.
Die erste in Umlauf gebrachte Serie enthielt eine grammatikalisch falsche Rechtsklausel. Die auf den Banknoten sichtbaren grammatikalischen Fehler resultierten aus der maschinellen Übersetzung der Texte aus dem Russischen ins Polnische. Dieser Satz wurde in der zweiten Ausgabe dieser Serie korrigiert. Die Banknoten der "Lubliner Serie" wiesen grafische Ornamente in Form von Guillochen und floralen Verzierungen auf. Auf der Vorderseite jedes Nennwerts war das Jahresdatum - 1944 - angebracht. Das Format war nicht einheitlich und stieg mit dem Nennwert an. Die ersten Banknoten kamen am 26. August 1944 in Umlauf.