Das Stabilisierungsdarlehen wurde in mehreren Tranchen verkauft (47 Millionen Dollar in den USA, 6 Millionen Dollar in der Schweiz, 4 Millionen Dollar in den Niederlanden, 2 Millionen Dollar in Schweden, 1 Million Dollar in Polen und 2 Millionen Dollar in Frankreich). Die polnische Regierung hat sich verpflichtet, die französische Steuer auf die Zinskupons der ausländischen Wertpapiere zu zahlen - deshalb findet man Exemplare mit dem roten Schrägdruck "Tranche Francaise".
Laut Peter Bykowski wurde die Tranche Francaise zunächst nur in 100-Dollar-Scheinen ausgegeben, und da die Anleihebedingungen die Möglichkeit vorsahen, kleine Scheine in Scheine mit höherem Nennwert umzuwandeln, wurde eine kleine Anzahl von 500- und 1.000-Dollar-Scheinen vorbereitet.
7% Stabilisierungsanleihe von 1927. - 100-Dollar-Anleihe, die 1938 umgewandelt wurde (der Zinssatz wurde auf 4,5 % gesenkt und die Laufzeit bis zum 15. Oktober 1968 verlängert), zusätzlich mit dem roten Aufdruck "Tranche Francaise".
Interessant ist, dass der beiliegende Zusatzschein mit Kupons für den Zeitraum 1947 bis 1968 nicht den Aufdruck "Tranche Francaise" trägt - trägt, obwohl seine Nummer mit der der Anleihe übereinstimmt.